Rezension Thomas Nehlert: Legendary – The Porsche 919 Hybrid Project Heike Hientzsch, Edwin Baaske, Jürgen Tap, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2018

Seit 1998 war Porsche nicht mehr im großen Prototypen-Sport vertreten. Nach dem Sieg des 911 GT1 bei den 24 Stunden von Le Mans 1998 warteten die Fans und Freunde der Marke lange auf eine Rückkehr in den Motorsport oberhalb der GT-Klasse. Als die FIA das Reglement für die wieder ins Leben gerufene Langstrecken-Weltmeisterschaft bekanntgab, horchte Porsche auf. Nach eingehender Prüfung entschieden sich die Verantwortlichen von Deutschlands Sportwagen-Premiummarke im Sommer 2011, ab 2014 in dieser Weltmeisterschaft wieder zu starten. 

2014 war noch ein Lehr- und Entwicklungsjahr, an dessen Ende der erste Rennsieg des revolutionären Porsche 919 Hybrid stand. Das rund 1000 PS starke Fahrzeug hatte sich beachtlich geschlagen. Es folgten drei unglaublich erfolgreiche Jahre, der Porsche schlug die starke Konkurrenz von Audi und Toyota, holte drei Le-Mans-Siege in Folge sowie alle Titel der LMP1 in der Marken- und Fahrerwertung. Ende 2017, als sich der Niedergang der LMP1-Klasse abzeichnete, beendete Porsche das Projekt, das durchaus Erinnerungen an die Siege der Porsche 917 oder 956/962 aufkommen ließ. 

Endlich liegt nun eine ausführliche Dokumentation über die Geschichte des 919 Hybrid vor. In zwei Bänden zeigt der Delius Klasing Verlag die komplette Entwicklung von 2012 bis zum Jahr 2018, in dem der 919 unter Timo Bernhard im Rahmen der sogenannten Tribute Tour noch einen atemberaubenden Rekord auf der Nordschleife des Nürburgrings herausfuhr. Bei dem Textband handelt es sich um ein präzise Protokollführung zum 919 im kompakten Format. Auf 272 Seiten hat Heike Hientzsch wirklich alles festgehalten – die Technik, die Probleme in der Entwicklung, die Ingenieure und Teamverantwortlichen, die Rennfahrer und natürliche alle Renneinsätze mit detaillierten Berichten. Wenngleich dies richtigerweise eine großartige Erfolgsstory ist, werden dennoch auch alle Schwierigkeiten und technischen Probleme beschrieben, die bei einem so hochkomplexen Rennfahrzeug gar nicht ausbleiben können. 

Insoweit zahlt es sich aus, dass die Autorin – genauso wie der für den Bildband zuständige Fotograf Jürgen Tap – von Anfang an vollständigen Zugang zu dem Projekt hatte und ihr Porsche auch alle Vorgänge hinter den Kulissen vermittelte. Der Leser erfährt so viele Dinge, die bisher auch in der Motorsportpresse noch nicht publiziert wurden 

Der im Format deutlich größere Fotoband ist schlicht atemberaubend. Auch hier wird das Geschehen vom Beginn der Entwicklung bis zu den Rekordfahrten 2018 in Spa und am Nürburgring und der Rennsport Reunion in Laguna Seca lückenlos festgehalten. 285 grandiose Fotos zeigen den 919 aus allen Perspektiven, die Technik im Detail, packende Rennsequenzen von allen Veranstaltungen 2014 bis 2017, die Fahrten 2018 und beeindruckende Porträtaufnahmen der Fahrer. Die teilweise doppelseitigen Fotos sind ausnahmslos von hervorragender Motivauswahl, bestechender Schärfe und brillanter Reproduktionsqualität. Die knappen Bildunterschriften und das vom Leiter des LMP1- Projekts, Fritz Enzinger, stammende Vorwort sind zweisprachig deutsch-englisch. Eine ausführliche Rennstatistik beschließt den attraktiv gestalteten und bestens verarbeiteten Bildband. 

Natürlich stellt sich dem unbefangenen Leser die Frage, warum die Aufspaltung in einen kompakten Textband und einen opulenten Bildband sein musste. Die Erklärung ist einfach:Bei derartigen Büchern ist eine englische Fassung unverzichtbar. Hätte man den vollständigen Text zweisprachig in einen Band einfließen lassen, hätte dies nicht nur das Buchformat, sondern vor allem auch den Kostenrahmen gesprengt. So stellen der mit kurzen zweisprachigen Texten versehene Bildband und der ausführliche Textband – je nach Auswahl englisch- oder deutschsprachig – eine praktikable und kostengünstige Lösung dieses Konflikts dar. 

"Legendary – Das Porsche 919 Hybrid Projekt" ist eine geniale Dokumentation des Langstreckenrennsports von 2014 bis 2017, die nicht nur Porsche-Enthusiasten begeistern dürfte. 



Legendary – The Porsche 919 Hybrid Project 

Herausgeber: Edwin Baaske 
Autoren: Heike Hintzsch, Jürgen Tap (Fotos) 
Verlag: Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2018 
Format und Umfang: 2 Bände, Vol.1 Textband, Hardcover, 15 x 23 cm, 272 Seiten, 26 Fotos, Vol. 2 Bildband, Hardcover 24 x 30,5 cm, 340 Seiten, 285 Fotos 
Text: Deutsch/ Englisch 
Preis: € 68,- 
Überall im Buchhandel erhältlich

Rezension Thomas Nehlert: Alfa Romeo Tipo 33/ 1967, Autoren: Patrick Dasse, Martin Übelher Carl W. Dingwort Verlag, Hamburg, 2018

Nach der bemerkenswerten Buchreihe über die Alfa Romeo Straßenfahrzeuge der Baureihe 105 präsentiert der Dingwort Verlag aus Hamburg nun im gleichen Format den ersten Band über die Geschichte der Rennwagen der Baureihe Tipo 33 des Mailänder Konzerns. Der Tipo 33 war Nachfolger des TZ2. Die ersten Prototypen entstanden 1965, die ersten Renneinsätze erfolgten 1967, und bis zum Jahre 1977 erzielten die verschiedenen Ausbaustufen der Baureihe bis hin zum von einem 12-Zylinder-Motor angetriebenen 33SC 12 beachtliche Erfolge bei den großen Sportwagenrennen, für einen Rennwagen ist dies eine ungewöhnlich lange Karriere.

Patrick Dasse nutzte – wie schon bei den Büchern zum Typ 105 – das historische Archiv von Alfa Romeo und die offene Hilfsbereitschaft des damaligen Archivleiters Dr. Marco Fazio. So gelangte das Autorenteam Patrick Dasse und Martin Übelher an eine derartige Menge von Informationen und zeitgenössischen Fotografien, dass schnell klar wurde, dass das Thema"Tipo 33" mehr als ausreichend war, wiederum den Stoff für eine ganze Buchreihe zu liefern. Der erste Band mit 312 Seiten hat die Entstehung der frühen Prototypen und die Rennsaison 1967 zum Gegenstand.

Ein ausführliches Vorwort stammt von Dott. Ing. Gherardo Severi, der nach langjährigen Erfahrungen bei Maserati und Porsche 1967 in die unter der Leitung von Carlo Chiti und Giuseppe Busso stehende Mannschaft von Autodelta eintrat, um bei der Bewältigung der unübersehbaren Probleme in der Entwicklung des Tipo 33 mitzuwirken. Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung von Auto-Delta als Motorsportabteilung des damals staatlichen Unternehmens Alfa Romeo, streift kurz die Rennhistorie der TZ-Rennsportwagen und geht dann auf die 1964 entwickelten und 1965 entstandenen ersten Prototypen zum Tipo 33 ein

Anschließend werden chronologisch alle Stationen der Saison 1967 dokumentiert: von den Testfahrten in Monza und auf der werkseigenen Teststrecke von Balocco, über die Einsätze bei den bekannten Langstreckenrennen wie den 12 Stunden von Sebring, der Targa Florio, den 1000 km am Nürburgring bis zu zahlreichen Bergrennen und italienischen Sportwagenläufen in Mugello und Vallelunga sowie den Testfahrten für die 24 Stunden von Daytona 1968. Dazu kommen eine bis ins Detail gehende Darstellung der Entwicklung der Straßenversion Tipo 33 Stradale sowie ein Artikel über den bereits 1966 von Giuseppe Busso konstruierten Alfa Romeo OSI Scarabeo. Auch auf die nächste Entwicklungsstufe für das Jahr 1968, den Tipo 33/2 gehen die Autoren ein. Aus den hoch kompetenten, zweisprachig englisch-deutschen Texten wird deutlich, wie weit Dasse und Übelher in die bisher eher verschlossene Materie eindringen konnten und mit welch tiefgehender Recherche sie interessante technische aber auch einsatzstrategische Details zu Tage förderten.

Höhepunkt des Buchs ist zweifellos die hervorragende Illustration mit 338 zeitgenössischen Fotos, von denen etwa ein Drittel farbig ist. Die meisten der überwiegend großformatigen Aufnahmen stammen aus dem bereits erwähnten historischen Dokumentationszentrum von Alfa Romeo und führen den Leser in beeindruckender Wiedergabequalität noch einmal zu den Testfahrten und Sportwagenrennen des Jahres 1967. Der Betrachter genießt Bilder von den technischen Details, der Rennaction und auch – besonders interessant – von den Ingenieuren und Rennfahrern.

Die Art, wie der Dingwort Verlag mit seinen Büchern nach und nach die Geschichte von Alfa Romeo dokumentiert, ist großartig – ausführlich bis ins Detail gehend, zeitgenössisch und damit authentisch illustriert und mit erkennbarem Herzblut geschrieben. Man kann sich schon jetzt auf die Folgebände freuen.


Alfa Romeo Tipo 33/ 1967 

Autoren: Patrick Dasse, Martin Übelher 
Verlag: Carl W. Dingwort Verlag, Hamburg, 2018
Format, Umfang : Hardcover, 25,5 x 22,5 cm, 312 Seiten, 338 Fotos 
Text: Englisch und Deutsch 
Preis: € 79,- 
Vertrieb: www.dingwort-verlag.de