Rezension Thomas Nehlert „Porsche Klassik – Special Edition 911“ Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2017

Wenn die Produktion eines gewöhnlich als "Sportwagen-Ikone" bezeichneten Fahrzeugs die Stückzahl von einer Million erreicht, ist das etwas sehr Besonderes. Der 1963 in seiner Urform als 901 vorgestellte Porsche 911 hat dieses Ziel am 11. Mai 2017 erreicht. Das ist Anlass genug, dieses für einen Hochleistungswagen einmalige Jubiläum mit einer edel und attraktiv gestalteten Sonderausgabe des Magazins "Porsche Klassik" zu würdigen.

Auf 148 Seiten präsentiert der Delius Klasing Verlag 15 Geschichten und Berichte über den Sportwagen-Klassiker aus Zuffenhausen. Der Automobil-Historiker und durch zahlreiche Bücher bekannte Autor Jürgen Lewandowski zeichnet die Entstehung des Porsche 901 nach und widmet einen Artikel dem Schöpfer der 911-Form, Ferdinand Alexander Porsche. Außerdem beschreibt er den Andial 964 Carrera 4, der mit 680 PS als stärkster Straßen-Porsche erst jetzt durch den neuen GT2 RS abgelöst wird. Bastian Fuhrmann stellt die in Kalifornien beheimatete R-Gruppe und deren Gründer Ray Crawford mit seinem 911 S vor, vermittelt dem Leser einen Eindruck von der Sloan Sammlung in New York und berichtet über außergewöhnliche Porsche-Kunden und ihre Porsche 911. Außerdem steuert er einen ausführlichen Fahrbericht vom in klassischem Grün gehaltenen Jubiläumsexemplar des 911 durch Schottland bei. Weitere Texte befassen sich unter anderem mit dem Porsche-Club Westfalen, einem ungewöhnlichen Rennfahrzeug mit der Bezeichnung "912 RSR Lightweight", einem 911 Carrera RSR 2.8 sowie einer gigantischen Sammlung von Porsche-Modellautos. 

Die Special Edition 911 ist reichhaltig und hochwertig illustriert, liest sich interessant und abwechslungsreich und macht die immense Vielfalt des Themas "Porsche 911" deutlich. Trefflich passt auch der Preis zum Thema des Hefts: 9,11 €. 


Porsche Klassik Sonderausgabe "Special Edition 911" 

Verlag: Delius Klasing Verlag Bielefeld, 2017 
Format und Umfang: Kartoniert, 23 x 28 cm, 146 Seiten 
Text: Deutsch Preis: € 9,11 

Überall im Zeitschriftenhandel erhältlich

Rezension Thomas Nehlert „The Next 100 – Ideen, Visionen, Meinungen zur Welt von morgen“, BMW Group München, Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg, 2016

BMW hat 2016 den 100. Geburtstag gefeiert. Dem Selbstverständnis des Unternehmens entsprechend wurde relativ knapp Rückschau auf die Geschichte gehalten. Der Schwerpunkt der Feierlichkeiten lag in der Entwicklung von realitätsbezogenen Zukunftsvisionen. So verhält es sich auch mit diesem Buch, einem beachtlichen Wälzer von fast 600 Seiten Umfang. Das ist kein Autobuch im engeren Sinne. Das ist ein Band, der die Möglichkeiten und die Notwendigkeit aufzeigt, wie sich ein Unternehmen der Autoindustrie positionieren muss, um zu überleben.

Dabei wird jedoch davon ausgegangen, dass es auch in Zukunft den Wunsch geben wird, individuelle Fahrzeuge zu besitzen. Dokumentiert wird das schon in den Kapiteln über vier Zukunftsstudien der Fahrzeugentwicklung: Motorrad Vision Next 100, Mini Vision Next 100, Rolls-Royce Vision Next 100 und BMW Vision Next 100. Das Konzept der Mobile wird ausführlich dargelegt und in ausgezeichneten Abbildungen faszinierend vorgestellt. 

Allein der Fahrzeugbau wird aber schon mittelfristig ein Autounternehmen kaum tragen. Hoch interessant deshalb das Kapitel "Was wird aus der BMW Group?". Der Chefredakteur dieses Buchs, Adriano Sack, hat mit zahlreichen Mitarbeitern und Führungskräften bei BMW gesprochen und deren Vorstellungen wiedergegeben. Das reicht vom Fahrzeugbau über die unterschiedlichsten Mobilitätsprojekte wie autonomes Fahren, CarSharing, Pay-per-Use-Modellen, perfekt individualisierten Modellen bis zum Datensammeln und Datenschutz, „veganen“ Automobilen und teilweise schon errichteten Erlebniswelten. Es wird deutlich, dass sich sowohl die Geschäftsfelder als auch die Arbeitsplätze vollkommen ändern werden - sei es in der Produktion, sei es im Verkauf oder der Kundenbetreuung. 

In sieben "Gesprächen über das Morgen" treffen jeweils eine ranghohe BMWPersönlichkeit und ein im Bereich der Zukunftsforschung aktiver Wissenschaftler oder Künstler aufeinander. Dem vorangestellt sind mit Daten unterlegte Prognosen zur biologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung auf diesem Planeten. In die gleiche Richtung gehen zehn sehr unterschiedliche Essays unter dem Titel "Weltuntergang war gestern". 

Zum Glück bleibt aber die BMW-Historie nicht vollkommen außen vor. Das erste der insgesamt elf Kapitel schaut unter der Überschrift "Zurück in die Zukunft" auf über 60 Seiten auf bedeutsame Motorräder, Fahrzeuge und Konzepte von BMW zurück und spart in diesem Zusammenhang auch den Motorsport nicht aus. Und im zehnten Kapitel werden auf rund 50 Seiten überraschende Kreationen präsentiert, die man in den Archiven von BMW gefunden hat. 

Ein echter Leckerbissen ist das Kapitel "Fast and Curious", in dem Visionen zur Mobilität aus der bis zu tausenden von Jahren zurückliegenden Geschichte in teilweise prachtvollen Zeichnungen mit einprägsamen und ausführlichen Bildunterschriften gezeigt werden 

Die Texte stammen von Michael Seitz und Dr. Petra Thorbrietz. Das liest sich sehr spannend und verdeutlicht den immensen Wandel, der die Autoindustrie schon jetzt mit voller Härte getroffen hat. Viele der aufgezeigten Entwicklungen und Prognosen sind unausweichlich, in einigen Feldern ist vielleicht das letzte Wort noch nicht gesprochen, so dass beim Leser - durchaus gewollt - so manche offenen Fragen und Zweifel bleiben. 

Die Illustration ist mit rund 420 Fotos und zahlreichen Grafiken und Ablaufdiagrammen sehr reichhaltig. Die Abbildungen aus der BMW-Geschichte und zu den vier Fahrzeugen Vision Next 100 sind besonders reizvoll. Das Buch ist hervorragend verarbeitet und auf hochwertigem matten Papier überaus attraktiv gestaltet. Natürlich ist es als ein von BMW herausgegebenes Werk unvermeidlich auch ein Promotion-Book; das tut aber dem gelungenen Inhalt keinen Abbruch.

Thomas Nehlert

The Next 100 – Ideen, Visionen, Meinungen zur Welt von morgen 

Autor: Michael Seitz und Petra Thorbrietz, Redaktion: Adriano Sack 
Verlag: Hoffmann & Campe Verlag Hamburg, 2016 
Format und Umfang: Hardcover, 23 x 30 cm, 592 Seiten, rund 420 Abbildungen 
Text: Deutsch Preis: € 98,00 
ISBN: 978-3-445-50421-7 
Überall im Buchhandel erhältlich

Rezension Thomas Nehlert "Kunst und Technik – Eine neue Einheit“ Ausstellungskatalog der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Kunst und Objekt Plathner.27 in Hannover vom 24.Mai bis 28. Juli 2017

"Die Möglichkeiten, sich künstlerisch mit dem Thema Automobil auseinanderzusetzen, sind Legion, ein unendlicher Ozean, aus dem wir eine winzige Auswahl gefischt, zusammengestellt haben."

Mit diesem Satz endet das Geleitwort des renommierten deutschen Automobil-Historikers und langjährigen Kurators des wundervollen Hamburger Automuseums "Prototyp" Martin Schröder für den 40seitigen Katalog zu der Ausstellung "Kunst und Technik – Eine neue Einheit". 

Die Exponate der Ausstellung waren vom 24. Mai bis zum 28. Juli 2017 in der Galerie Plathner.27 in Hannover zu bestaunen. Die Verbindung von Kunst und Technik lag auch dem von Walter Gropius geschaffenen Konzept des Bauhauses in Weimar zugrunde. Und so verwundert es auch nicht, dass die Werke der Ausstellung in Hannover auf vielfältige Weise Verbindungen zwischen Gebäuden, Automobilen als technischen Gegenständen und Kunstwerken in Form von Fotografien und Zeichnungen herstellen.

Dabei ist allerdings der banale Begriff des Automobils etwas zu einfach. Wer etwas über Martin Schröder, der an der Ausstellung maßgeblich beteiligt war, Bescheid weiß, wird nicht verwundert sein, dass insbesondere Rennwagen einer künstlerischen Ausleuchtung unterzogen wurden, die für Schröder von jeher eine besondere Bedeutung haben: der Auto Union Rennwagen Type C 1936, der Auto Union Type D 12-Zylinder 1938, der Cisitalia 360 von 1947, der Mercedes-Benz Rekordwagen von 1938 und der Borgward RSvon 1955. 

Der Auto Union Type C von 1936 nimmt dabei besonders großen Raum ein. Mehrere Fotos von Manfred Zimmermann zeigen diese automobile Ikone in der Aufsicht und in der Seitenansicht. Dieter Osler lichtet dieses beeindruckende Rennfahrzeug zusammen mit dem als Weltkulturerbe eingestuften Gebäude des Fagus-Werks in Alfeld an der Leine ab – und dabei kommt auf plastische Weise wieder die Verbindung zu Walter Gropius zustande, denn ein Foto zeigt den Rennwagen aufgerichtet vor dem Gropius-Glaswinkel des Fagus-Werks. Dazu kommen technische Zeichnungen und vier illustrierte Fotografien von Ben Wiesenfarth und Guido Herrmann; Wiesenfarth setzt dabei ein im Maßstab 1:8 gehaltenes Modell des Typ C fotografisch in Szene, und Herrmann übermalt die Fotografien in einer Weise, die den Übergang von Foto und Malerei fließend erscheinen lässt.

Unter Verwendung technischer Zeichnungen des Auto Union Type C von Janos Rakoczis schafft Uwe Schloen durch das teilweise Übermalen mit schwarzer Tusche und Deckweiß sowie den Einsatz eines Kohlestifts sechs Gouachemalereien, die der Ausstellung und auch dem vorliegenden Katalog besondere Akzente verleihen.

Weitere Fotos zeigen kunstvoll technische Details des von Ferdinand Porsche 1947 konstruierten Cisitalia und des Mercedes Rekordwagens, mit dem Rudolf Caracciola am 28. Januar 1938 auf der Autobahn Frankfurt-Darmstadt einen Rekord von 432 km/h aufstellte. Schließlich sollen noch zwei Fotografien nicht unerwähnt bleiben: Der von JuliusWeitmann abgelichtete Ventiltrieb des Borgward Rennmotors von 1955 stellt sich dem für die Technik zu begeisternden Betrachter ebenso als eigenes Kunstwerk dar wie die von Martin Schröder selbst fotografierte Kurbelwelle des Auto Union Type D 12-Zylinder in der nach Hellmuth Hirth benannten Bauweise. 

Wer es als Kunst- und Automobil-Interessierter nicht geschafft hat, die Ausstellung in Hannover zu besuchen, dem sei dieser attraktiv gestaltete Katalog empfohlen – eine Empfehlung, die auch mit einem Zitat aus Martin Schröders Geleitwort schließen soll: „Alle Personen und alle Arbeiten interpretieren das Thema 'Kunst und Technik – Eine neue Einheit' am Automobil, dem alle Lebensbereiche umfassenden Phänomen des vergangenen zwanzigsten Jahrhunderts.“ 


Kunst und Technik – Eine neue Einheit
Verlag: plathner.27, 
Galerie für Kunst und Objekt
Format und Umfang: Kartoniert, 23,5 x 30 cm, 40 Seiten 
Text: Deutsch 
Preis: € 19,80
zu beziehen über: https://plathner27galerie.com/verkauf/